Mobilcity Bern, Wölflistrasse 5, 3006 Bern
Momentan ist kein Datum vorgesehen. Melden Sie sich bei Interesse an, wir informieren Sie anschliessend gerne über die Durchführung.
Der Fortsetzungs- und Vertiefungskurs MWST soll bei den Teilnehmenden die korrekte Anwendung der MWST fördern. Anhand von kurzen praxisbezogenen Fallbeispielen und im Dialog mit dem Referenten kann das Wissen vertieft werden.
Ziel des Vertiefungskurses ist u.a., dass die Teilnehmer:
Abzug fiktiver Vorsteuern: Wie ist der Abzug fiktiver Vorsteuern zu berechnen? Welche Formvorschriften sind bei den Belegen zu beachten?
Margenbesteuerung: Wann muss die Margenbesteuerung bei Sammlerstücken angewendet werden? Was sind Sammlerstücke (z.B. Motorfahrzeuge, deren erste Inverkehrsetzung beim Ankauf länger als 30 Jahre zurückliegt)? Was muss bei der Erstellung der Verkaufsrechnung beachtet werden? Was für Softwareanpassungen sind notwendig? Was für Übergangsbestimmungen müssen beachtet werden?
Exportumsätze / Leistungen im Ausland: Welche Ausfuhrnachweise müssen für die Steuerbefreiung vorliegen? Wann liegt eine Leistung im Ausland vor?
Leasinggeschäfte: Was muss bei der Rechnungsstellung an die Leasinggesellschaft beachtet werden? Was ist beim Rückkauf von Fahrzeugen von der Leasinggesellschaft zu beachten?
Leistungen an das Personal und an die Gesellschafter/-innen: Wie sind die Leistungen (z.B. Privatanteil Fahrzeug) mit der ESTV abzurechnen? Welche Gratisleistungen unterliegen der Eigenverbrauchssteuer?
Versicherungszahlungen: Wann stellen Versicherungszahlungen einen steuerbaren Umsatz dar? Wann sind Schadenersatzzahlungen nicht mit der ESTV abzurechnen?
Provisionen: Wann unterliegen Provisionen der MWST?
Betriebsliegenschaft: Was ist beim Kauf resp. bei der Erstellung sowie beim Unterhalt einer gemischt genutzten Liegenschaft zu beachten? Wann soll bei der Vermietung optiert werden? Was änderte sich bei der Option? Welche Steuerfolgen verursachen Nutzungsänderungen (Einlageentsteuerung / Eigenverbrauch)?
Buchführung: Wie ist der Rückkauf von Fahrzeugen von der Leasinggesellschaft mit allfälligen Minder- und Mehrwertzahlungen beim Motorfahrzeughändler korrekt zu verbuchen? Wie sind die verschiedenen Finanzierungsgeschäfte zu verbuchen und mit der ESTV abzurechnen?
Finalisierung: Wie ist die Umsatz- und Vorsteuerabstimmung vorzunehmen? Welche Fristen müssen beachtet werden?
David Regli, Leiter Wirtschaftsprüfung, FIGAS, www.figas.ch
Der Kurs richtet sich an Personen, die sich vertiefte Kenntnisse über die Mehrwertsteuer aneignen möchten und bereits den Grundkurs besucht haben.
CHF 395.- für Mitglieder zuzüglich MWST (geben Sie Ihre carrosserie suisse Mitgliedernummer an)
CHF 535.- für Nichtmitglieder zuzüglich MWST
inkl. Kursdokumentation und Verpflegung
Teilnehmerzahl
8-18 Personen (Berücksichtigung in der Reihenfolge der eingehenden Anmeldungen)
Es gelten die AGB des Bildungspartners.